Fachliche Schwerpunkte und Besonderheiten des Unternehmens
Restaurierung und Ertüchtigung historischer Fenster, Türen und Holzbauteile
Rekonstruktion historischer Bauausstattungen (z. B. Fenster, Türen, Beschläge)
Schadens- und Maßnahmenkartierung als Grundlage denkmalgerechter Sanierung
Erstellung von Termin- und Kostenplänen für Sanierungsprojekte
Spezialisierung auf denkmalgerechte Instandsetzung mit hoher Materialtreue
Integration modernster Verglasungstechnologien (u. a. Vakuumisolierglas)
Energetische Ertüchtigung im Bestand – technisch innovativ, gestalterisch sensibel
Erfahrung mit Fenstern der Nachkriegsmoderne und filigraner Rahmengeometrie
Nachhaltigkeit durch Erhalt statt Ersatz – zirkuläres Bauen im Handwerk
Historische Werkstätten in denkmalgeschütztem Ensemble – gelebte Baukultur
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Denkmalpflege, Architektur und Forschung
Aktive Beteiligung an Fachveranstaltungen, Modellprojekten und Fachgremien
Ausbildungsbetrieb mit Verantwortung für Wissenstransfer und Handwerksnachwuchs
Achtung vor dem Bestehenden – Respekt für Geschichte, Material und Handwerk
Sorgfalt, Transparenz und Verlässlichkeit im Umgang mit Kund*innen und Partner*innen
Verbindung von Fachwissen, Gestaltungsqualität und sozialer Verantwortung
Nachhaltigkeit als Grundhaltung – ökologisch, ökonomisch und kulturell
Zulassungskriterien
2004: Goldmedaille für herausragende Leistungen in der Denkmalpflege in Europa (Baden-Württemberg)
2022: SEIFRIZ - Transferpreis für Handwerk und Wissenschaft (Baden-Württemberg)
1991: Träger des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege (Baden-Württemberg)
2001: Unternehmen des Monats der Wirtschaftsregion Schwarzwald-Baar-Heuberg (Baden-Württemberg)
Restaurator im Tischlerhandwerk
Restaurator im Maler- und Lackiererhandwerk