Handwerksbetriebe für
Restaurierung und Denkmalpflege

Dieses Unternehmen merken

weber und hermann metallgestaltung GbR

weber und hermann metallgestaltung GbR

Mühlsteig 1a
90579 , Deutschland

Telefon:
+49 9101 503 90 07

E-Mail:
kontakt@weberundhermann.de

Kontakt:
Roland Hermann; Uwe Weber

Webseite:

Handwerkskammer:

Firmendetails | Standort | Nachricht senden



Handwerk


Metallbauer


Fachliche Schwerpunkte und Besonderheiten des Unternehmens


Seit 1992 sind wir „Weber und Hermann Metallgestaltung".
Wir verbinden traditionelle Schmiedetechniken mit modernen Methoden und zeitgemäßer Gestaltung und schaffen so zeitlose Unikate von bleibendem Wert, was uns neben dem Bayerischen Staatspreis auch zahlreiche weitere Auszeichnungen eingebracht hat.
Wir gestalten und restaurieren im öffentlichen, ebenso wie im privaten Raum. Von Denkmälern und Kunstwerken über Kirchenausstattungen und Grabmälern bis hin zu Gartenzäunen, Geländern, Toren und Gebrauchsgegenständen. Handwerklich, kreativ, individuell und nachhaltig.


Referenzen


allgemeine Referenzen:
  • Entwurf und Ausführung des Tores zum Inneren Burghof auf der Kaiserburg Nürnberg. Durch Änderung der Besucherführung sollte ein freies Eintreten in den Inneren Burghof verhindert- ein Einblick jedoch gewährt werden. Wir entschieden uns für eine Konstruktion aus gelochten und genieteten Vierkantstäben, plastisch aufgebaut in mehreren Ebenen. Die Gliederung geradlinig und schnörkellos ohne Ornamente und Zierrat. Eine Vorgabe war die Möglichkeit zur Flucht bei Gefahr oder im Panikfall. Viel moderne Schließtechnik ist hier integriert. Die Öffnung des Tores erfolgt über die Entriegelung elektrischer Magnetverschlüsse. Eine zusätzliche Herausforderung war es, die Kabelführung versteckt in dem geschmiedeten Tor zu integrieren. Das Tor hat ein Gesamtgewicht von ca. 850 Kg. Die beiden schweren Flügel sind leichtgängig auf Kugeln gelagert. Auf eine farbliche Beschichtung haben wir bewusst verzichtet, damit sich die entstehende Patina im historischen Kontext einfügt.
    Datei: Burgtor von innen.JPG
    Datei: Zeichnung 3D.JPG
    Datei: Werkstattsituation.JPG
  • Jugendstiltor in barockem Torbogen. Das Bürgerhaus in der Erlanger Altstadt wurde ca. 1705 erbaut. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in die barocke Einfahrt aus Sandstein ein Tor aus Profilstahl, Blechflächen und aufgesetzten Kassetten aus Hespeneisen eingebaut. Das Oberlicht im Korbbogen ziert ein geschmiedetes Gitterwerk. Besonders der untere Bereich des Tores war zum Teil stark korrodiert und beschädigt. Die Schließ- und Öffnungsfunktionen waren nicht mehr gewährleistet, Farbe blätterte ab. Nach Begutachtung und dem Abbau des Tores wurde eine Farbtreppe angelegt. 14 aufeinanderliegende Farbschichten konnten wir freilegen und dokumentieren. Anschließend wurde das Tor in seine Einzelteile zerlegt und sandgestrahlt. Danach erfolgte die Grundierung mit Konservierungsöl und ein mehrschichtiger Farbaufbau. Fehlstellen in Zarge und Rahmen wurden ergänzt. Das Drahtgitter im Oberlicht wurde entfernt. Die großen Bleche in der Fläche wurden durch neue ersetzt, Zierrahmen und Blechornamente wieder aufgenietet, Torflügel und Zarge gerichtet, Funktionen von Riegel und Schloß wieder hergestellt. Nach abschließender Endbeschichtung konnten wir das Tor wieder in die alte Position einbauen.
    Datei: Restauriertes Tor.JPG
    Datei: Tor vor der Restaurierung.JPG
    Datei: Anlegen einer Farbtreppe.JPG
    Datei: Entfernen dicker Farbschichten.JPG
    Datei: Zerlegter Rahmen und Aufblendungen.JPG
  • Jugenstilzaun und Tor. Im Jahr 2011 wurden wir mit der Restaurierung der geschmiedeten Außenanlagen des Anwesens Rennweg 64 in Nürnberg beauftragt. Der frühere Hauptzugang wurde reaktiviert. Neue Torraufhängungen gewährleisten eine maximale Durchgangsbreite zwischen den neu errichteten Pfeilern. Die historischen Zaun-, Tor- und Geländerelemente wurden sorgfältig restauriert, einzelne Felder rekonstruktiv ergänzt, nach Befund neu beschichtet und wieder eingebaut. Die neu angefertigte Seiteneingangstür zitiert einen historischen Torflügel und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Die Außenanlage vermittelt jetzt in ihrer Gesamtheit wieder das ursprüngliche Erscheinungsbild. Im Frühjahr 2013 bekam sie die Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken.
    Datei: Anlage nach der Restaurierung.JPG
    Datei: Anlage vor der Restaurierung.JPG
    Datei: Zaundetail.JPG
  • Pflegamtsschloß Betzenstein. Für die streng gegliederte Fassade suchten wir nach einer schnörkellosen, handwerklichen Lösung. Als Pate fiel uns das untere Gitter um den schönen Brunnen am Nürnberger Hauptmarkt ein. Vierkantstäbe, im 60° Winkel gekreuzt, gelocht, ineinander gesteckt und am Ende in einem Rahmen vernietet. Eingeflochtene Ringe aus Rundstahl durchbrechen die schlichte Textur der Konstruktion und nehmen die Kreise im Pflaster des Innenhofes auf. Auch die Idee eines drehbaren Messingringes als „Glücksbringer“ in einem der Podestfelder fand die sofortige Zustimmung unserer Bauherrschaft. Handläufe im Innen- und Außenbereich und Griffe an den Außentüren kamen im folgenden Bauabschnitt hinzu.
    Datei: Gesamtansicht.JPG
    Datei: Podestgeländer.JPG
    Datei: Treppengeländer.JPG
    Datei: Werkstattsituation.JPG
  • Tor und Zaun im Neorenaissance-Stil. Restaurierte Toranlage mit anschließenden Zaunfeldern in der Nürnberger Frommanstraße. Die aufwändig geschmiedete Toranlage und der anschließende ca. 60 Meter lange Zaun wurde von uns demontiert. Viele Teile wurden nachgeschmiedet und ergänzt, Tor und Zaun gerichtet, sandgestrahlt und konserviert. Anbindungen und Bodenlager im Naturstein durch Edelstahl ersetzt. Nach Sanierung der Sandsteinmauer- und Pfosten wurden die Tor- und Zaunfelder wieder eingebaut.
    Datei: Gesamtansicht.JPG
    Datei: Detail Tor.JPG
    Datei: Zaunfeld.JPG
  • Treppengeländer zur Veitskirche. 102 Stufen zählt die Treppe von der Nähe des Dorfplatzes zur ehemaligen Wehrkirche mit dem angeschlossenen Friedhof in Veitsbronn. Eine Besonderheit ist die mittige Position des Geländers, das die Aufgehenden von den Herabgehenden Fußgängern trennt. In jeder Granitstufe ist eine Stütze befestigt, die durch Rostexpansion etliche Stufen beschädigt hatten. Ein weiteres Schadensbild waren abgesprengte Bodenrosetten und Zierelemente, verbogene Gurte und Füllungsstäbe, sowie ein deformiertes Handlaufprofil. Nach Abbau des Geländers wurden die Einbindungen der Stützen in den Stufen ausgebohrt durch Edelstahl ersetzt, fehlende oder zerstörte Rosetten und Zierelemente nachgegossen, Schraubverbindungen geschaffen, Nietverbindungen teilweise erneuert und der Verlauf wieder gerichtet. Die Oberfläche wurde sandgestrahlt und konserviert, anschließend das Geländer wieder in die alte Position montiert.
    Datei: Restauriertes Geländer.JPG
    Datei: Geländer vor der Restaurierung.JPG
  • Wirtshausausleger in Heiligenstadt. Restaurierung eines barocken Auslegers in Heiligenstadt. Im Ursprung ein Ausleger einer Bäckerei. Dem Löwen wurde aber zu Beginn des 20. Jhd. ein Bierglas in die Tatze montiert um die geänderte Nutzung des Anwesens als Wirtshaus zu zeigen. Der Löwe aus vollplastisch getriebenen Blech war stark korrodiert, er wurde mit einem Edelstahl-Innengerüst ausgesteift, die Originalbleche konserviert, fehlende Teile ergänzt und blattvergoldet.
    Datei: Restaurierter Löwe.jpg
    Datei: Werkstattsituation.jpg
    Datei: Bestand vor der Restaurierung.jpg


Zulassungskriterien


1991: Absolvent des Baudenkmalpflegekurses am Europäischen Zentrum für die Berufe in der Denkmalpflege