Referenzen
Außen:
- Historische Eingangsportal Erlanger Straße in Fürth, Objekt der WG Fürth, Oberasbach: aufbereiten und mit historischer Lasurtechnik lasieren
- Kirche St. Jakobus in Oberweihersbuch: Fassadenanstrichsystem nach histor. Befund (Denkmalschutzbehörde München) inkl. spezieller Lasurtechniken
Fassade:
- Fachwerkfassade Am Bauhof 2 in Cadolzburg: Lobend wird im Fachbuch "Denkmalpflege in Franken, 2009" die "neue, reizvolle Farbgebung" hervorgehoben. Die Restaurierung wurde vom Bezirk Mittelfranken gewürdigt und ausgezeichnet.
- Fachwerkfassade in Nürnberger Altstadt am Geiersberg: Holz-und Wandflächen nach Maßgaben der Denkmalschutzbehörde malertechnisch bearbeiten und neu beschichten.
- Forstdienstgebäude Heroldsberg: Anstricherneuerung an historischer Fachwerk-Fassade nach Denkmalschutzvorgaben.
- Kirchengemeinde St Paul, Poppenreuther Straße in Fürth, Historischer Pavillon: Fachwerkfassade und Holztüren, Fenster und Fensterläden ausbessern mit Holzspachtelmassen und in historischen Anstrichsystemen, Anstriche erneuern
- Sockelfassade des historischen Kongressgebäudes in Nürnberg: Schadhafte Fassade aufbereiten für anschließendes silikatisches Anstrichsystem.
Fassade m. Vergoldungen:
- Moltkestraße in Nürnberg: Jugendstilfassade, 5 Geschosse, profilierte Verzierungen reprofiliert, Putzschäden fachgerecht aufbereitet und optisch angeglichen und mit farblichen Akzenten und z.T vergoldeten Profilierungen erneuert.
Datei: Moltkestraße.jpg
Historisches Treppengeländer:
- Hölzernes Treppengeländer im Mehrfamilienhaus restauriert und beschichtet; Glockenhofstraße in Nürnberg. Renovierungen wurden mit Denkmalschutzpreis des Bezirks Mittelfranken ausgezeichnet und gewürdigt.
Innen:
- Kirche St. Jakobus in Oberweihersbuch: Innenanstriche an Wänden und Holzeinbauten (Bänke, Kanzel, Empore) gemäß historischer Befunduntersuchung (Denkmalschutzbehörde München)
- Kirchengemeinde St Paul, Poppenreuther Straße in Fürth, Historischer Pavillon: stark schadhafte Bestandsflächen für Decken und Wandbeschichtungen sowie Fachwerkbeschichtung aufbereiten, sowie Wandfries- Schablonierungen erstellen und ausführen
- Klinkerwand freilegen und schadhafte Stellen mit illusorischer Malerei optisch angleichen. Privat
- Rathaus Fürth: Decken-Wand- und profilierte Holztürflächen (Maserierungen) im historischen Anstrichsystem erneuert.
- Rathaus Nürnberg, Ehrenhalle und Historischer Rathaussaal: Restaurierung Gewölbedecken- und Wandbeschichtungen. Entfernen alter Dispersionsanstriche, silikatisches Anstrichsystem aufbringen
- Wiesenstraße in Fürth, Wohnanlage der WG Fürth- Oberasbach: Historisches Fries wurde freigelegt und nach Befunduntersuchung rekonstruiert.
Datei: Wiesenstraße.jpg
Innen , Vergoldungen:
- Stadttheater Fürth: Wandelgänge und Treppenhäuser, sämtliche Putzflächen beschichtet, Putzprofile vergoldet
Innen und Außen, Putz -u. Holzflächen:
- Kaiserburg Nürnberg: Anstrichsysteme nach Vorgaben und in Abstimmung mit Denkmalschutz an Decken-und Wandflächen, Fassaden und Holzwerk (Fenster, Fensterläden, Holzfassadenflächen Sinnwellturm, Fachwerk über Zeitraum von 10 Jahren als Unterhaltsarbeiten.)
Innen, Kreuzgewölbe + Holzmaserierung:
- Kreuzgewölbedecken sowie Flure im Oberlandesgericht Nürnberg-Fürth: denkmalschutzgerecht Untergründe von Leimfarbe gereinigt und mit mineralischen Silikatanstrichsystemen beschichtet, Q4 Oberflächen-Qualität. (~ 30.000 m2 Deckenflächen), Profilierte Holztüren, Altbeschichtungen ablösen, Maserierung aufbringen
Pfarrhäuser Anstriche mit Schadstoffmaskierung:
- ca. 50 Historische Pfarrhäuser im Mittelfränkischen Raum: Schadstoffmaskierung an Holzbauteilen im Innenbereich (Fachwerk) mit anschließender Wiederherstellung der ursprünglichen denkmalhistorischen Farbgestaltung (Staatliches Hochbauamt)