Handwerksbetriebe für
Restaurierung und Denkmalpflege
Startseite
Firma registrieren
Firmenlogin
Merkliste
Firmenübersicht
Impressum
Datenschutz
Kriterien & Gebühren
Dieses Unternehmen merken
Mühlenhof-Restaurierungen GmbH
Attelner Straße 32
33165 Lichtenau, Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
Telefon:
05292 932190
Telefax:
05292 932191
E-Mail:
schulte@muehlenhof-restaurierungen.de
Kontakt:
Christian Schulte
Webseite:
www.muehlenhof-restaurierungen.de
Handwerkskammer:
Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Firmendetails
|
Standort
|
Nachricht senden
Handwerk
Tischler
Fachliche Schwerpunkte und Besonderheiten des Unternehmens
Techniker der Baudenkmalpflege
Referenzen
allgemeine Referenzen:
a) Konsolidierung der Bibliothekseinrichtungen des 18.Jahrhunderts.
b) Ergänzungen und Rekonstruktion unter Verwendung historischer Materialien und Techniken.
c) Reinigung und Neufassung des neugotischen Kirchengestühls mit kalt gepresstem Leinölfirnis.
d) Sicherungs-Abformarbeiten von Pressstuckelementen.
e) Restaurierung der barocken Einrichtungen.
f) Schellackhandpolituren.
g) Konstruktive Ergänzungen der Rahmenfriestafeln aus der Zeit des Rokoko in Lärche und Kiefer.
h) Reinigung, Konsolidierung und Restaurierung der barocken Intarsienparkette.
i) Rekonstruktion der zweitverwendeten Rahmeneinfassungen mit Sägefurnieren.
j) Vermutlich farbliche Fassung/Beizung in Teilbereichen des Intarsienparketts.
k) Vergleichobjekte im Schloss Schwarzenraben bei Lippstadt.
l) Neueinbringung von exklusiven Eichendielungen.
m) Restaurierungskonzept und Restaurierung der Rahmenfriesparkette des 18. Jahrhunderts aus Eichen- und Eschenholz.
n) Dokumentation, Ergänzungen an Fehl- und Bruchstellen.
o) Oberflächenbehandlung mit Ölfirnis und Parafinwachs.
p) Rekonstruktion und Restaurierung von Kastenfenstern des 19. Jahrhunderts in Verbindung mit modernen Isolierglasfenstern als Hinterbaufenstern.
q) Fenster und Türen des späten 17. bis frühen 20. Jahrhunderts.Restaurierung und Rekonstruierung.
r) Fensterrestaurierung der Rahmenzargenfenstern des Barocks.
s) Aufarbeitung von Eichenfenstern-und Türen.
t) Oberflächenbearbeitung zur zweckmäßigen musealen Nutzung.
u) Verformungsgerechtes Bauaufmass.
v) Verformungsgerechtes Bauaufmass und Restaurierungskonzept.
w) Befunduntersuchung, Putzsicherung und Restaurierungskonzept für das hölzerne Inventar.
Zulassungskriterien
2017: Träger des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege (Nordrhein-Westfalen)